Intelligente BESS-Vermarktung

Skalierbare Flexibilitätsvermarktung.
Mit unserer KI-gestützten Echtzeit-Optimierung heben wir das volle Potenzial deines Batteriespeichers und erzielen verlässlich attraktive Erträge über die gesamte Lebensdauer der Anlage.

Batteriegroßspeicher
Jetzt anfragen
Jetzt anfragen

Dein Partner für automatisierte BESS-Optimierung & Trading.

Energy Trading
Mehr als nur Speichern: Aktive Wertschöpfung mit BESS

Batteriegroßspeicher ermöglichen es, erneuerbare Energie nicht nur zu speichern, sondern aktiv an den Energiemärkten zu monetarisieren. Durch intelligente Datenmodelle und automatisierte Flexibilitätsvermarktung lassen sich Erlöspotenziale weit über klassische Einspeisevergütungen hinaus erschließen. Besonders Industrieunternehmen, IPPs und Energieversorger profitieren von höherer Unabhängigkeit, Skalierbarkeit und planbarer Rendite.

groupe-renault-logo
Logo Audi
Logo Enervie
Logo TenneT: Lighting the way ahead together
SP Group logo
Eaton logo
Nidec logo
fenecon logo
Getec Energie logo
EPEX Spot logo
Mercedes Benz Energy logo
Lechwerke logo
Electrohold logo
groupe-renault-logo
Logo Audi
Logo Enervie
Logo TenneT: Lighting the way ahead together
SP Group logo
Eaton logo
Nidec logo
fenecon logo
Getec Energie logo
EPEX Spot logo
Mercedes Benz Energy logo
Lechwerke logo
Electrohold logo
groupe-renault-logo
Logo Audi
Logo Enervie
Logo TenneT: Lighting the way ahead together
SP Group logo
Eaton logo
Nidec logo
fenecon logo
Getec Energie logo
EPEX Spot logo
Mercedes Benz Energy logo
Lechwerke logo
Electrohold logo

Warum auf uns setzen?

KI-gestützte Preisprognosen und Multi-Market-Strategie

Wir sorgen für maximale Erlöse in jeder Marktlage.

Warum auf uns setzen?

Flexibilitätsvermarktung von Batteriespeichern seit 2016
Grafik: Trading as a Service

Aktiv in Regelleistungs-, Spot- und Kapazitätsmärkten in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.

Warum auf uns setzen?

Tiefgreifendes Verständnis von Batterieeigenschaften

ermöglicht vollständige Transparenz für Asset Owner und die Optimierung unter Berücksichtigung aller relevanten Garantiebedingungen sowie Degradationskosten.

Warum auf uns setzen?

KI-gestützte Preisprognosen und Multi-Market-Strategie

Wir sorgen für maximale Erlöse in jeder Marktlage.

Warum auf uns setzen?

Flexibilitätsvermarktung von Batteriespeichern seit 2016
Grafik: Trading as a Service

Aktiv in Regelleistungs-, Spot- und Kapazitätsmärkten in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.

Warum auf uns setzen?

Tiefgreifendes Verständnis von Batterieeigenschaften

ermöglicht vollständige Transparenz für Asset Owner und die Optimierung unter Berücksichtigung aller relevanten Garantiebedingungen sowie Degradationskosten.

Warum auf uns setzen?

KI-gestützte Preisprognosen und Multi-Market-Strategie

Wir sorgen für maximale Erlöse in jeder Marktlage.

Warum auf uns setzen?

Flexibilitätsvermarktung von Batteriespeichern seit 2016
Grafik: Trading as a Service

Aktiv in Regelleistungs-, Spot- und Kapazitätsmärkten in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.

Warum auf uns setzen?

Tiefgreifendes Verständnis von Batterieeigenschaften

ermöglicht vollständige Transparenz für Asset Owner und die Optimierung unter Berücksichtigung aller relevanten Garantiebedingungen sowie Degradationskosten.

Best in Class Flexibilitäts-Vermarktung bei voller Transparenz
8+ Jahre Erfahrung in der Vermarktung als Asset Owner
Maximierung der Lebensdauer durch intelligente Batterieanalyse

Unser Trading basiert nicht auf statischen Fahrplänen, sondern auf einer KI-gesteuerten Optimierungslogik, die in Echtzeit Marktpreise, Kapazitätsgrenzen und Degradationskosten berücksichtigt. So wird jeder Batteriespeicher dynamisch zwischen Spot-, Regelleistungs- und Kapazitätsmärkten positioniert, um stets den profitabelsten Einsatz sicherzustellen.

Co-Location: PV und Speicher als ideales Energieduo

Erfahre, wie du durch die Kombination aus Solaranlage und Speicher erneuerbare Energie maximal ausschöpfst – wirtschaftlich und zukunftsorientiert.

Mehr erfahren
Mehr erfahren

Unsere Referenzen

Diese Großbatteriespeicher übernehmen schon heute eine Schlüsselrolle in der Energiewende.

Mercedes-Benz Energy Logo
groupe-renault-logo
Logo Audi

Optimierung eines Batteriespeichers mit 2,5 GWh Kapazität in Bulgarien

Gemeinsam mit Electrohold Trade realisieren wir ein Co-Location-Projekt mit über 2,5 GWh Batteriespeicherkapazität – eines der größten seiner Art in Europa. Ab Q4 2025 übernehmen wir die kommerzielle Flexibilitätsvermarktung und das Trading der Kapazitäten an den Energiemärkten. Das Projekt zeigt, wie skalierbare Speicherlösungen zur tragenden Säule einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieinfrastruktur werden.

Fenecon und The Mobility House Energy industrialisieren Bau und Vermarktung von Großspeichern aus EV-Batterien

Ein 48 MWh Container-Großspeicher aus neuen Fahrzeugbatterien in Grevesmühlen verbindet Wirtschaftlichkeit und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Unsere langjährige Trading-Erfahrung sowie unsere selbstentwickelten Algorithmen garantieren minimale Batteriealterung bei maximaler Wirtschaftlichkeit. 

Elektroautos versorgen Stadion Amsterdam

Seit 2018 ersetzen wir mit dem Integrator EATON mit dem 3-MW-Batteriesystem, betrieben mit 148 Second-Life-Batterien aus Nissan Leaf-Fahrzeugen, Dieselgeneratoren und stärken die Netzstabilität in ganz Europa. Mit einer Kapazität von 2,8 MWh speichert es Energie von 4.200 Solarpaneelen und dient als Notstromversorgung bei Großveranstaltungen, darunter Fußballspiele und Konzerte. In der Zwischenzeit werden die Batterien an den Energiemärkten vermarktet.

Johan Cruyff Arena Amsterdam - Energiespeicher

Großspeicher erbringt Primärregelleistung

Zusammen mit Mercedes-Benz Energy als System-Integrator, GETEC Energie und Enervie wurde in Elverlingsen ein ehem. Kohlekraftwerk in ein „lebendes Ersatzteillager” umgewandelt. Schon 2016 ging ein Speicher mit 2.000 Batteriemodulen und 29 MW Leistung in Betrieb und wurde für die PRL präqualifiziert. 2024 wurde der Lebenszyklus um weitere fünf Jahre verlängert. Insgesamt stehen an mehreren Standorten in Deutschland über 900 Daimler-Batterien der Vermarktung zur Verfügung.

Großspeicher in Co-Location mit Solaranlage

Zusammen mit dem IFES Institut für Energiespeicher unter Leistung des renommierten Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner repräsentiert das Projekt einen Sprung nach vorn in der Speichertechnologie: Zwei Fenecon Industrial L Speichersysteme in Co-Location mit einer Solaranlage nahe Regensburg. Die Flexibilität des Speichers wird den Kurzfrist- und Regelleistungsmärkten zur Verfügung gestellt.

Intelligente Echtzeit-Vermarktung für Batteriespeicher

Unser Algorithmus-basierter FlexibilityTrader optimiert die Vermarktung von TESVOLT-(Groß)batteriespeichern in Echtzeit. Automatisierte Handelsentscheidungen auf Spot- und Regelenergiemärkten maximieren Erlöse und unterstützen gleichzeitig die Netzstabilität. Mit dieser Kooperation zeigen wir unser Know-how in der Flexibilitätsvermarktung von virtuellen Assets und bieten so einen echten Mehrwert.

Dezentrale Flexibilität für garantierte Mindestmarkteinnahmen

Über die Flexibilitätsplattform von terralayr erhalten wir schnellen Zugriff auf virtuelle BESS-Kapazitäten, die wir flexibel skalieren und auf verschiedenen Märkten handeln können. Als „Designated Optimizer“ übernehmen wir dabei nicht nur die Vermarktung der verfügbaren Kapazitäten, sondern stellen auch sicher, dass unverkaufte Kapazitäten dennoch auf den Märkten gehandelt werden. So garantieren wir den Asset-Besitzern eine garantierte Mindestmarkteinnahme.

Solar trifft Speicher: Co-Location in Baden-Württemberg

Gemeinsam mit Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG und Fenecon wurde ein 10 MWp-Solarpark um einen 14 MWh Speicher ergänzt. The Mobility House Energy übernimmt die Flexibilitätsvermarktung und Optimierung der Kapazitäten an den Energiemärkten.

Das Projekt zeigt, wie intelligente Speicherintegration bestehende PV-Anlagen zukunftsfähig macht – und das in weniger als einem Jahr von der Idee bis zur Inbetriebnahme.

Speichercontainer aus Fahrzeugbatterien: Schlüssel zur Energiewende

Mehrere Speichersysteme bestehend aus über 1.800 Fahrzeugbatterien mit einer Gesamtleistung von 70 MW wurden in Zusammenarbeit mit den Speicherherstellern FENECON und NIDEC an vier Standorten realisiert und mittels Multi-Market-Handelsstrategie an verschiedenen Leistungs- und Energiemärkten in Deutschland sowie Frankreich vermarktet.

Erlöse im vierstelligen Euro-Bereich bei Vehicle-to-Grid-Feldversuch

Zusammen mit Audi wurde in einer 6-monatigen Feldstudie am EUREF-Campus in Berlin das Marktpotenzial aggregierter E-Autobatterien untersucht. Im ersten Halbjahr 2022 erzielte jede Batterie Erlöse im vierstelligen Euro-Bereich pro Jahr. Ziel war der Nachweis der Erlösmöglichkeiten von E-Autos im kurzfristigen Stromhandel an der EPEX Spot unter realen Bedingungen. Seit 2022 finden VG1 und V2G Feldversuche im Reallabor statt.

Vehicle-to-Grid-Feldversuch euref Campus

Höchste Marktperformance durch unser preisgekröntes Trading

Mit unserem Best-in-Class-Algorithmus handeln wir deine verfügbare Speicherkapazität in EPEX Spot- und Regelleistungsmärkten.

Werde Teil der Energiewende mit uns als Partner

Wir optimieren und vermarkten die Flexibilität deines Batteriespeichers nachhaltig.

Jetzt anfragen
Jetzt anfragen
Vom Speicher zum Marktasset: So läuft die Optimierung ab

Ein moderner Batteriespeicher agiert nicht passiv, sondern als aktiver Flexibilitätsanbieter im Energienetz. Unser Trading-Algorithmus bewertet fortlaufend Marktvolatilität, Netzsituation und Speicherzustand, um die Speicherkapazität sekundengenau zu handeln – sei es im Intraday-Markt, in Regelleistungsauktionen oder im Arbitragebetrieb. So entsteht nicht nur ein technischer Speicher, sondern ein aktives, gewinnbringendes Marktasset.

FAQ