Mobilize Power: Das weltweit erste Vehicle-to-Grid Produkt für Endkund:innen

So funktioniert unsere Technologie
Unsere Technologie setzt sich aus dem Flexibility Aggregator, der die Batterien zu einem virtuellen Kraftwerk bündelt, und dem Flexibility Trader zusammen. Die aufeinander abgestimmten Systeme greifen optimal ineinander, aggregieren das Speicherpotential der Fahrzeuge und vermarkten die „Flexibilitäten“ systemdienlich und gewinnbringend. Die so bereitgestellte Speicherkapazität ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem.
Wir analysieren in Echtzeit den Ladebedarf der Kund:innen sowie den Zustand der Batterie. So wissen wir, wann und wie das Auto verfügbar ist.
Die Flexibilität vieler E-Fahrzeuge wird durch unsere Aggregationsplattform gebündelt und dem Energiesystem als virtuelles Kraftwerk zur Verfügung gestellt.
Unsere Plattform verkauft und kauft Strom gezielt dort, wo er am meisten wert ist: auf Day-Ahead-, Intraday-Auktions- und Intraday-Continuous-Märkten. Durch diese Multi-Markt-Optimierung erzielen wir über 300% höhere Werte im Vergleich zur Einzelmarkt-Optimierung.
Wir geben jedem Auto individuelle Anweisungen: Es wird geladen oder entladen – immer mit Blick auf Strompreis, Netzbedarf und Batterielebensdauer.
Dank dieser intelligenten Steuerung sinken Spitzenlasten, Netzausbaukosten und Redispatch-Maßnahmen. Das spart nicht nur Geld, sondern stärkt auch die Integration erneuerbarer Energien.
Unser Produkt setzt sich zusammen aus:

Bislang kompatibel sind: Renault R5 E-Tech, Renault R4 E-Tech, Alpine A290 oder Mégane E-Tech. In Zukunft können weitere folgen.

Mithilfe der passenden My Renault App können die Fahrer:innen den gewünschten Ladezustand und die Abfahrtszeit eingeben und sich ihre V2G-Ersparnisse anzeigen lassen.

Die Mobilize PowerBox Verso (AC-Wallbox) macht das V2G-Laden möglich. Standardmäßiges unidirektionales Laden ebenfalls möglich, kompatibel mit allen Fahrzeugen. Ladestation made in Europe.

Öko-Stromvertrag mit The Mobility House für Fahrzeug und Haus inkl Preisgarantie für 1 Jahr. Im Hintergrund läuft das Flexibility Trading.
Die größte Speicherkapazität steht auf Reifen
Elektroautos sind die Gamechanger des Energiemarkts: Sie werden nicht nur zur größten Last, sondern gleichzeitig zur größten Batterie unserer Zeit. Denn 90 % ihrer Lebensdauer stehen sie einfach nur herum – und warten darauf, als flexible Speicher genutzt zu werden. Schon heute schlummert in den Batterien von 1,65 Millionen E-Autos ein Speichervolumen von 100 GW, rund 10 mal so viel die aktuelle Leistung der deutschen Pumpspeicherkraftwerke1. Dies birgt ein riesiges, bislang ungenutztes Potenzial.
1) Laut Daten des Fraunhofer ISE lag die installierte Leistung aller Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland Ende 2024 bei rund 10 GW
Warum wir Mobilize Power in Frankreich auf den Markt gebracht haben?
Weil hier die Rahmenbedingungen stimmen
Renault hat das Potenzial von Elektroautos erkannt – und gemeinsam mit uns den nächsten Schritt gewagt: mit dem weltweit ersten V2G-Produkt.
In Frankreich gibt es im Energiemarkt zentrale Netzstrukturen und flächendeckende Smart Meter - perfekte Bedingungen, um V2G groß zu denken.
Neue Sparmöglichkeiten begeistern neue Kund:innen. Der Renault R5 eröffnet frische Chancen und ermöglicht kostenloses Laden: Das wiederum sorgt für nachhaltige Kundenbindung.

Kund:innen fahren jährlich 10.000 km kostenlos
Unsere Vision, dass Kund:innen zu 0 Euro laden - zero, zero - ist mit diesem Tarif Wirklichkeit geworden.
Mobilize Power-Kund:innen sammeln pro Lade‑ und Rückgabe‑Stunde sogenannte „V2G Hours“, die als Bonus auf ihre Stromrechnung angerechnet werden. Wer das Fahrzeug täglich 16 Stunden ansteckt, profitiert von einer Ersparnis von auf ein Jahr gerechnet 600 €.
Vorteile für Automobilhersteller
Wir bieten die Technologie, der Automobilhersteller (OEM) den Service.
Job-Split nach gewünschter Wertschöpfungstiefe – vom Energietarif über Hardware bis zur Installation optional wählbar.
OEMs profitieren von unseren branchenführenden Trading-Fähigkeiten für höchste Erträge.
Geringere Betriebskosten für Kund:innen machen Elektroautos ab sofort noch wettbewerbsfähiger.
Diverse Medien sind auf V2G aufmerksam geworden. Hier sind zwei sehenswerte Videos.

Wie weit ist Vehicle-to-Grid in anderen Ländern?
Land |
V2G-Produkte / Projekte |
OEMs (V2G-fähig) |
EVSE |
Regulatorik & Rahmenbedingungen |
UK |
Octopus Power Pack (Beta, seit 2025) |
BYD |
Bidirektionale Charger teuer |
Double Taxation, keine klaren V2G-Tarife |
Frankreich |
Mobilize Power (Renault, Mobilize, The Mobility House) |
Renault 5, Alpine A290 (bidirektionaler AC) |
PowerBox Verso (bis 22 kW) |
Klare Regeln, schnelle Smart-Meter-Rollouts, zentralisiertes Netz (Enedis) |
Niederlande |
We Drive Solar (mit Utrecht, Renault, MyWheels, Hyundai) |
Nissan Leaf, Hyundai Ioniq 5 |
We Drive Solar AC Charger |
Double energy taxation bleibt Thema |
Japan |
Nissan Energy Share (für Firmen, Kommunen, Flotten) |
Nissan (V2G-ready, sehr aktiv) |
CHAdeMO-Standard |
Klare Standards, V2H etabliert, V2G noch begrenzt integriert |
Quellen: electrive.net, industrialnews.co.uk, wedrivesolar.com
Wie kann V2G auch in Deutschland umgesetzt werden?
Damit Vehicle-to-Grid (V2G) sein volles Potenzial entfalten kann, müssen jetzt die politischen und regulatorischen Weichen gestellt werden. Dafür sind folgende Maßnahmen notwendig:
- Die doppelte Besteuerung von zwischengespeichertem Strom in Fahrzeugbatterien muss abgeschafft werden – so wie es bei stationären Speichern bereits der Fall ist.
- Intelligente Messsysteme (Smart Meter) sollten flächendeckend, kundenfreundlich und digital umgesetzt werden.
- Dynamische Netzentgelte würden Anreize schaffen, das Netz intelligent zu nutzen, und V2G wirtschaftlich attraktiver sowie wirksamer für die Energiewende machen.
Aktuell laufen mehrere Pilotprojekte. The Mobility House Energy ist u.a. Teil
des Pilotprojekts „Grids & Benefits“, das unter der Schirmherrschaft des BMWK netzdienliches
bidirektionales Laden in der Praxis erprobt. Unser Ziel: V2G-Lösungen in
Deutschland, Großbritannien und weiteren europäischen Märkten etablieren und
die Energiewende aktiv mitgestalten.
Auch Institutionen wie der
TÜV
fordern längst, Vehicle-to-Grid als festen Bestandteil der Energiewende zu
verankern.