2nd-Use-Großspeicher Lünen verlängert Batterielebenszyklen und stabilisiert das Netz

Großspeicher Lünen

Der in Lünen realisierte Großspeicher nutzt Second-Use-Batterien aus Elektrofahrzeugen und verbindet Wirtschaftlichkeit mit echter Kreislaufwirtschaft. Unsere Steuerung und Vermarktung sorgen für minimale Alterung bei maximalem Ertrag.

Mercedes Benz Logo
    Vision: Fahrzeugbatterien als skalierbare Energiespeicher in den Markt integrieren
    Standort: Lünen (auf dem Geländer der REMONDIS SE)
    Projektgröße: Großspeicher mit 13 MWh Speicherkapazität
    Inbetriebnahme: 2016
Das Projekt

Aus Fluktuation wird Flexibilität: Second-Use im Großmaßstab

In Lünen entsteht 2015 der damals weltweit größte 2nd-Use-Batteriespeicher. Insgesamt rund 1.000 Batteriesysteme aus smart fortwo electric drive Fahrzeugen werden zu einem stationären Speicher gebündelt. Ziel: Schwankungen aus fluktuierenden erneuerbaren Energien ausgleichen und Primärregelleistung bereitstellen – vollautomatisiert, sicher und wirtschaftlich.

Unsere Lösung

Intelligente Steuerung, schonender Betrieb, planbare Erlöse

The Mobility House Energy übernimmt gemeinsam mit GETEC die steuerungstechnische Integration, den Betrieb und die Vermarktung des Speichers an den Energiemärkten. Unsere speziell entwickelten Algorithmen fahren den Speicher batterieschonend und netzdienlich: Lade- und Entladevorgänge werden so optimiert, dass Alterung minimiert und Erlöse aus Regelenergie sowie Spotmärkten maximiert werden. Die nahtlose Einbindung verschiedener Batteriepacks bildet die Grundlage für einen skalierbaren, zukunftsfähigen Betrieb.

Erfolge

Doppelte Wertschöpfung: Mehr Lebensjahre, bessere CO₂-Bilanz

  • Weltweit größter 2nd-Use-Speicher seiner Zeit: 13 MWh Kapazität aus ca. 1.000 EV-Batteriesystemen
  • Netzstabilität in Echtzeit: Präqualifiziert für Primärregelleistung; Abruf, Speicherung und Einspeisung erfolgen vollautomatisch
  • Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Deutlich verlängerte Nutzungsdauer der Batterien im stationären Einsatz – wirtschaftlicher Betrieb für viele weitere Jahre
  • Wirtschaftlichkeit & Nachhaltigkeit vereint: Doppelte Wertschöpfung der Batterien, bessere Umweltbilanz ohne energieintensive Neuproduktion
  • Industriepartnerschaft über die gesamte Kette: Von Produktion/Aufbereitung (ACCUMOTIVE) über Betrieb & Vermarktung (The Mobility House Energy/GETEC) bis Recycling (REMONDIS)
Unsere Leistungen

Fachbegriffe erklärt:

  • Second-Use / 2nd-Use: Weiterverwendung gebrauchter oder obsolet gewordener Fahrzeugbatterien im stationären Betrieb
  • Primärregelleistung (FCR): Sekundenreserve zur Frequenzhaltung im Stromnetz
  • Batterieschonender Betrieb: Algorithmen, die Ladefenster, C-Raten und Temperaturmanagement optimieren, um Alterung zu minimieren
  • Kreislaufwirtschaft: Verlängerter Lebenszyklus inklusive späterem Recycling und Rückführung wertvoller Rohstoffe