Renault und The Mobility House Energy betreiben in Frankreich Europas größte Stationärspeicher auf Basis von Fahrzeugbatterien: Die bestehen aus insgesamt mehr als 1.200 1st- und 2nd-Life-Batterien. Beide erbringen Regelleistung und stabilisieren so das Netz.
Europas größter Stationärspeicher aus Fahrzeugbatterien
Das Projekt nutzt den gesamten Batterie-Lebenszyklus: 1st-Life-Module dienen in Sandouville als „lebendiges Ersatzteillager“, bleiben im optimalen Zustand und können bei Bedarf zurück ins Fahrzeug. Nach dem Fahrzeugeinsatz gehen die Akkus in eine 2nd-Life-Nutzung als stationäre Speicher über, erbringen Regelleistung und generieren Markterlöse über unsere smarte Trading-Technologie. Am Ende steht das Recycling - dadurch werden Ressourcen geschont, CO₂-Emissionen reduziert und die Gesamtwirtschaftlichkeit der E-Mobilität verbessert.
Skalierbares Batterie-Ökosystem: Vom Auto in den Großspeicher
Unter dem Projektnamen Advanced Battery Storage realisieren Groupe Renault und The Mobility House Energy ein skalierbares Multi-Site-Speicherkonzept:
-
Sandouville: 720 Batterien in 20 Containern – als Europas
größter Batteriespeicher auf Fahrzeugbasis.
- 1st-Life-Module fungieren als „lebendiges Ersatzteillager“: Sie bleiben im optimalen Zustand und können bei Bedarf ins Fahrzeug zurückgeführt werden.
- Perspektivisch werden 2nd-Life-Batterien integriert, um die Nutzung weiter zu maximieren.
- Flins: 480 Batteriemodule (16 MWh) in 16 Containern, seit Oktober 2022 im kommerziellen Betrieb.
Intelligente Steuerung & Vermarktung:
Unsere
Technologie integriert die Speicher in Regelleistungs- und
Spotmärkte, erbringt
Netzdienstleistungen (u. a. Spannungshaltung) und optimiert
Erlöse über algorithmisches Trading.
Vom Asset zum Umsatztreiber: Batterien zahlen sich doppelt aus
- Klimawirkung & Ressourceneffizienz: Maximale Lebensdauerverlängerung der Batterien; erst danach Recycling.
- Systemnutzen: Bereitstellung von Regelenergie, Netzstabilisierung, verbesserte Integration Erneuerbarer.
- Wirtschaftlichkeit: Zusatzerlöse für Hersteller und – perspektivisch – für E-Auto-Fahrer:innen.
- Proof-of-Concept für V2G: Der Betrieb zeigt, dass Vehicle-to-Grid (V2G) mit Serienbatterien heute möglich ist.
Mehr Lebensdauer, weniger CO₂, stabileres Netz – und zusätzliche Erlöse: Das Projekt hebt den gesamten Batterie-Lifecycle, integriert mehr Erneuerbare ins System und wandelt Fahrzeugbatterien in marktfähige Flexibilität um.
