Wir nutzen und bieten seit 2016 Energiespeichersysteme an. Bei der Flexibilitätsvermarktung waren wir von Anfang an dabei. Aktuell beobachten wir, dass der Markt für Batteriespeicher sich 2025 in einer entscheidenden Wachstumsphase befindet: Flexibilität ist zum wertvollen Handelsgut geworden, insbesondere durch Multi-Markt-Strategien und den Intraday-Handel als langfristiger Hauptwerttreiber.
Multi-Markt-Strategien mit Intraday als Werttreiber
Flexibilität u.a. von Batterien hat sich in den volatilen europäischen Energiemärkten von heute zu einem hochwertigen Vermögenswert entwickelt. Anlagenbesitzer:innen und Investor:innen erkennen zunehmend, dass echte Gewinne nicht nur durch die Teilnahme, sondern auch durch die Beherrschung des Multi-Markt-Handels und die Minimierung von Degradationskosten erzielt werden können. Dieser Artikel beschreibt den Rahmen für ein „portfoliotaugliches” Flexibilitätsvermarktung und zeigt, was fortschrittliche Technologien wie der FlexibilityTrader von The Mobility House Energy leisten können.
Warum Flexibilität heute entscheidend ist
Die Energiewende in Europa verlangt stetig nach mehr Flexibilität im Stromsystem. Mit dem rasanten Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen steigen die Preisschwankungen im Großhandel. Konventionelle Geschäftsmodelle für Batteriespeicher stoßen hier an ihre Grenzen. Wer als Betreiber, Aggregator oder Investor mittel- bis langfristig erfolgreich sein will, muss die Flexibilität seiner Assets aktiv vermarkten und gezielt dort einsetzen, wo sie maximalen Wert generieren.
Hohe Mengen an erneuerbarer Energie machen die täglichen als auch die Intraday-Strompreise dynamischer denn je. Batterien können sofort auf Preisspitzen und Ungleichgewichte reagieren, wodurch sie kommerzielle Vorteile bieten und die Netzstabilität unterstützen. Um erfolgreich zu sein, muss man Werte stapeln – intelligent auf Spot- und Reserve-Märkten handeln und gleichzeitig Verschleiß und Risiken kontrolliereen.
Definition: Was bedeutet der Wert von Flexibilität?
Die zentrale Frage für Betreiber lautet: Welche Ertragsquellen und Erlösmöglichkeiten kann ein Batteriespeicher erschließen? Folgende bieten sich an:
- Spot Arbitrage: Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Handelszeiten und Märkten (Day-Ahead, Intraday).
- Regelleistung: Bereitstellung von Frequenzstabilisierung – zunehmend volatil und oft schwer vorhersehbar.
- Netzprodukte: Teilnahme am Ausgleich von Netzengpässen und Sonderausschreibungen
Der Wert entsteht durch effektive Steuerung der Lade- und Entladevorgänge in Verbindung mit Marktprognosen, Preisspreads sowie der Fähigkeit, schnell auf Signalschwankungen zu reagieren.
Um Batteriespeicher wirklich wirtschaftlich zu betreiben, reicht ein reiner Regelleistungs- oder Day-Ahead-Fokus längst nicht mehr aus. Das neue Erfolgsmodell lautet: Multi-Markt-Strategien. Dabei wechseln Assets flexibel zwischen Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemarkt sowie Redispatch-Produkten wechseln.
Warum nur der Nettogewinn zählt
Bruttospreads erzählen nur die halbe Geschichte. Jeder Zyklus kostet – manchmal bis zu 10 €/MWh oder mehr. Intelligente Handelsplattformen berücksichtigen nun die Echtzeit-Degradation bei jedem Gebot und jedem Versandbefehl, sodass Portfolioinhaber die tatsächlichen Renditen sehen – und keine überhöhten Einnahmen.
FlexibilityTrader: Automatisierte Exzellenz in Aktion
FlexibilityTrader von The Mobility House Energy verbindet Anlagen direkt mit dem EPEX Spot Market sowie verschiedenen Übertragungsnetzbetreibern und übernimmt dabei:
- den direkten Zugang zum Handelsplatz für Energie und Reserven
- die Ausführung in Millisekunden, wobei der Handel bis zu fünf Minuten vor der Lieferung möglich ist
- Dynamische, maßgeschneiderte Strategien, um Marktsignale und Anlagenbereitschaft aufeinander abzustimmen
- Vollautomatisierung: Einzelne Fahrzeuge oder Batterien werden aggregiert und dann gemäß einem Echtzeit-Marktplan disponiert (siehe Prozessvisualisierung unten). Wir nutzen dabei auch AI-basierte Algorithmen.
Unter der Oberfläche: Der modulare Stack von FlexibilityTrader
Im Inneren von Flexibility Trader geht eine Menge vor sich:
- Signalgenerator: Verwendet maschinelles Lernen und regelbasierte Modelle, um aus Marktdaten, Prognosen und Anlageninformationen Handelssignale zu generieren. Zu den Eingaben gehören Orderbuchdaten, Preissignale, Prognosen für erneuerbare Energien und vieles mehr.
- Intermarktoptimierung: Identifiziert kontinuierlich den vielversprechendsten Markt für jedes Flexibilitätsangebot – Feinabstimmung zwischen DA-, ID- und Reservemärkten.
- Zeitliche Optimierung: Ermittelt alle paar Sekunden die beste Dispatch-Lösung. Kombiniert Live-Marktsignale mit Echtzeit-Anlagedaten für maximalen Gewinn und maximale Sicherheit.
Alles ist automatisiert: Strategien können im Voraus festgelegt und dynamisch an veränderte Marktchancen angepasst werden. Die Plattform ist modular, skalierbar und speziell für B2B-Portfolios mit mehreren Standorten oder Anlagetypen konzipiert.
Warum Intraday gewinnt und wie es weitergeht
Intraday-Märkte geben heute in Europa das Tempo vor: mehr Liquidität, schnellere Intervalle und höhere Preisspitzen als Day-Ahead – was algorithmische Ausführung und Hochfrequenzoptimierung zu einem Muss macht. Wertsteigerung über alle verfügbaren Märkte hinweg ist der neue Goldstandard.
Darum können Speicherbetreiber hier profitieren:
- Arbitragechancen realisieren: Die Fähigkeit, Minuten- und Viertelstundenprodukte dynamisch zu handeln, erfordert ein modernes Datenmanagement, Forecasting und eine leistungsfähige IT-Infrastruktur. Genau dies bieten wir.
- Umsetzung: Über Schnittstellen (API) an die Börse und kontinuierliches Rebalancing lassen sich die Chancen automatisiert nutzen. Intraday dient oft als „Füllprodukt“ und minimiert Erlösausfälle aus Regelleistung oder fehlender Volatilität im DA-Markt.
Fazit: Speicher werden zu Handelsressourcen
Stromspeicher und aggregierte Flexibilität sind keine passiven Netzhelfer (mehr), sondern aktive Handelsressourcen. Intraday ist zum echten Hebel für Wertsteigerung geworden. Mit der Umstellung auf 15-Minuten-Produkte und einer klugen Multi-Markt-Strategie können Betreiber und Investoren ihr Ertragspotenzial im zunehmend volatilen Strommarkt signifikant erhöhen.
Die Rolle von Aggregatoren, algorithmischer Optimierung und automatisierten Portfoliosteuerungs-Tools wächst deutlich – und damit das Wertpotenzial gut vermarkteter Flexibilität.
Weitere Artikel unserer Serie folgen in Kürze:
- Intraday-Exzellenz: Von Forecast-Stack bis Slippage-Kontrolle
- Intraday oder Reserve? Eine einfache Matrix für Marktpriorisierung
- ... und mehr
Schon gelesen?
_5441c8a80b7c88123367b60c3d46bf78.png&w=154&q=75)
