Vom Fuhrpark zur Flexibilitätsquelle: Warum ist Vehicle-Grid-Integration (VGI) für gewerbliche Flotten wirtschaftlich hochrelevant?

Portrait von The Mobility House Energy Team

The Mobility House Energy Team

19. August 2025

Geschätzte Lesezeit: 6 minutes

Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten ist mehr als ein reiner Technologiewechsel: Sie ist die strategische Antwort auf steigende Betriebskosten, striktere CO₂-Vorgaben und neue Mobilitätsanforderungen. Aber nicht nur niedrigere Betriebskosten, steuerliche Vorteile und die wachsende Modellvielfalt machen den Umstieg attraktiv. Die Integration ins sogenannte Smart Grid eröffnet Flottenmanager:innen neue Erlösquellen.

Dies ist Teil 1 unserer Serie: "Vom Fuhrpark zur Flexibilitätsquelle".

Die Flotte als unterschätzte Energie-Ressource im Smart Grid

Vor allem für große gewerbliche Flotten mit hunderten oder tausenden Fahrzeugen spielt die Vehicle-Grid-Integration (VGI), also die Einbindung der Fahrzeug-Batterien ins Netz eine große Rolle in Sachen Effizienz, Nachhaltigkeit und Kosten.

Hohe Fahrleistungen, feste Standzeiten in Depots und zentral gesteuerte Ladevorgänge bieten die optimalen Voraussetzungen, um die Fahrzeuge als mobile Stromspeicher in das Smart Grid einzubinden.

So können Flotten zum Beispiel Strom flexibel beziehen und abgeben, Preisschwankungen am Energiemarkt ausnutzen und aktiv zur Netzstabilität beitragen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Logistikgeschäft.

Das sind die Vorteile: 

  • Reduzierte Betriebskosten
  • Neue Einnahmequellen
  • Stärkere Integration ins Energiesystem 

Der Clou: Die eigentliche Stärke liegt in der Vernetzung und intelligenten Steuerung der gesamten Flotte – nicht im einzelnen Fahrzeug. Genau hier setzt Vehicle-Grid-Integration (VGI) an.

Vehicle-Grid-Integration: Mehrwert weit über Stromkosten hinaus

In elektrifizierten Flotten verschlingen Energiekosten häufig 20 – 40 % der sogenannten Total Cost of Ownership (TCO). Zwar helfen dynamische Stromtarife, doch das volle Potenzial bleibt hier ungenutzt. VGI im Smart Grid geht weiter – und nutzt flexibel jede kWh für maximalen wirtschaftlichen Mehrwert. 

So funktioniert’s: 

  • Steuerung

    Die Flexibilität der Ladezeiten wird genutzt, um gezielt marktoptimiert zu laden oder zu entladen (ins Netz zurück zu speisen). 

  • Optimierung

    Dabei wird nicht nur innerhalb einfacher Tarifmodelle gearbeitet, sondern über verschiedene Energiemärkte hinweg stets der höchste wirtschaftliche Flexibilitätswert realisiert

  • Einsparung

    Gleichzeitig entstehen keine zusätzlichen Lastspitzen, da die Ladeleistung kontinuierlich angepasst wird – das senkt deine Netzentgelte zusätzlich.

Das Resultat: Im direkten Vergleich mit klassischer Tarifoptimierung erschließt VGI einen signifikant höheren Mehrwert – und das, ohne die eigentliche Mobilität einzuschränken oder operativen Mehraufwand zu erzeugen. 

The Mobility House Energy setzt das in Frankreich mit Renault und Mobilize für Privatkund:innen um und ermöglicht so das kostenlose Fahren für 10.000 km. Außerdem kooperiert das Unternehmen u.a. auf europäischer Ebene mit Mercedes-Benz – und entwickelt gemeinsam VGI-Lösungen um Mercedes-Benz E-Autos intelligent mit dem Energiesystem zu vernetzen. Auch kommerzielle Flotten können in ähnlichem oder sogar größerem Ausmaß davon profitieren.

Marktintelligenz statt manueller Steuerung 

Niemand muss sich mehr mit der Frage quälen, wann welches Fahrzeug an welchem Standort am besten lädt. Unsere KI-gestützte Technologie nimmt Flottenbetreibern die komplexe Steuerung ab. Im Hintergrund sorgt marktbasierte Intelligenz dafür, dass der Wert der Flexibilität stets maximiert wird - natürlich während die Mobilitätsbedarfe der Flotte immer Priorität haben. 

Die wichtigsten Funktionen unserer Technologie im Überblick: 

  • Sie aggregiert die Lade- und Entladepotenziale deiner Flotte
  • Sie bewertet in Echtzeit die verschiedenen Marktoptionen im Smart Grid 
  • Und sie entscheidet automatisiert, wo die Flexibilität gerade den höchsten wirtschaftlichen Wert erzielt

Dabei steht die Mobilität deiner Flotte immer an erster Stelle – alle Entscheidungen basieren auf den geplanten Einsatzzeiten und Ladezielen deiner Fahrzeuge.

Technology Map: FlexibilityAggregator

Unsere Technologie als intelligente Schnittstelle zwischen Assets und Energiemärkten

Unsere smarte Technologie ist die Grundlage für erfolgreiche Vehicle-Grid-Integration. Sie aggregiert die Batterieflexibilität deiner Flottenfahrzeuge und verbindet deine Ladeinfrastruktur mit den relevanten Energiemärkten – und agiert als zentrale Schnittstelle zu Fahrzeugen, Ladepunkten, Netzbetreibern, Strombörsen und Energieversorgern. 
 
✔️ Bestehende CPO- und Lademanagement-Systeme können direkt angebunden werden 
✔️ Energieversorger können sich problemlos integrieren 
✔️ Alternativ bieten wir den passenden V1G- oder V2G-Energietarif gleich mit an

Fazit: Von der Kostenstelle zur Erlösquelle im Smart Grid

Deine Flotte verursacht nicht nur Stromkosten – sie kann aktiv zur Reduzierung deiner Gesamtbetriebskosten beitragen. 
Mit Vehicle-Grid-Integration wird sie zu einem steuerbaren Asset, das: 

  • Mobilitätsbedarfe zuverlässig abdeckt 
  • Energiekosten nachhaltig senkt 
  • Gleichzeitig neue Einnahmen aus dem Energiemarkt erschließt 

Wie geht es weiter? 

In den kommenden Beiträgen dieser Serie zeigen wir, was konkret hinter Vehicle-Grid-Integration für E-Nutzfahrzeugsflotten steckt – und wie du als Flottenbetreiber, CPO und Energieversorger davon profitieren kannst.