Pioniere für nachhaltige Mobilität: Mercedes-Benz und The Mobility House starten europaweite Partnerschaft für smartes Laden zu Hause

06. Mai 2025|Stuttgart/München

  • Mercedes-Benz und The Mobility House vernetzen Elektrofahrzeuge mit dem Energienetz, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen und Energiekosten der Kund:innen zu senken. 
  • Die Partnerschaft umfasst sowohl unidirektionale als auch bidirektionale intelligente Ladeangebote für private Haushalte. 
  • Einführung smarter Ladeangebote mit neuer Elektrofahrzeug-Generation.

Mercedes-Benz und The Mobility House geben eine europaweite Kooperation für fortschrittliche Vehicle-Grid-Integration (VGI)-Lösungen bekannt. Beide Unternehmen bündeln ihre Expertise in Elektromobilität und Ladetechnologien, um Mercedes-Benz Elektrofahrzeuge intelligent mit dem Energiesystem zu vernetzen. Die Partnerschaft umfasst intelligente Ladeangebote für private Haushalte, die sowohl unidirektionale (Vehicle-1-Grid/V1G) als auch bidirektionale (Vehicle-2-Grid/V2G) Lösungen bieten. Bei V1G wird das Fahrzeug intelligent und möglichst kostengünstig geladen. Dahingegen können bei V2G Elektrofahrzeuge auch Strom zurück ins Netz einspeisen. So werden durch Energie- und Netzdienstleistungen höhere Erlöse für Kunden erreicht, sowie mehr erneuerbare Energien in das Stromnetz integriert.

The Mobility House bringt seine Kernkompetenzen in der Integration, Aggregation und Vermarktung von Elektrofahrzeugbatterien in Energiemärkten in diese strategische Partnerschaft ein. Mercedes-Benz nutzt seine Technologieführerschaft im Fahrzeugbereich, um Kundinnen und Kunden eine umfassende End-to-End-Lösung zu bieten. Diese ist nahtlos in das Ladeökosystem des Automobilherstellers integriert.  

Durch die strategische Zusammenarbeit im Bereich smarter Ladeanwendungen forcieren Mercedes-Benz und The Mobility House ihre nachhaltigen Unternehmensstrategien. Das gemeinsame Ziel ist es, nachhaltige Mobilität zu fördern. Smarte Heim-Ladelösungen sollen es Kundinnen und Kunden ermöglichen, zu Hause Strom aus erneuerbaren Energien zu laden und so ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. 

"Bei Mercedes-Benz sind wir fest davon überzeugt, dass die Zukunft elektrisch ist. In diesem Jahr werden wir herausragende neue Elektromodelle vorstellen und wir wollen Maßstäbe für ein außergewöhnlich komfortables und vollständig vernetztes Ladeerlebnis setzen. Gemeinsam mit The Mobility House freuen wir uns darauf, das Kundenerlebnis und die Attraktivität der Elektromobilität auf ein neues Niveau zu heben."

Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender,

Mercedes-Benz Mobility AG

"Die intelligente Integration von Elektrofahrzeugen in das Energiesystem ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Mobilitätszukunft. Gemeinsam mit Mercedes-Benz bringen wir die Vehicle-to-Grid-Technologie aus der Vision in die Realität – und verwirklichen eine emissionsfreie und kosteneffiziente Elektromobilität."

Thomas Raffeiner, CEO,

The Mobility House

Schrittweise Einführung smarter Ladeangebote 

Mercedes-Benz plant die schrittweise Einführung smarter Ladeangebote mit der neuen Elektrofahrzeug-Generation. In einer ersten Entwicklungsstufe werden Ladevorgänge an der heimischen Wallbox intelligent gesteuert, sodass das Laden von Grünstrom zum bestmöglichen Zeitpunkt stattfindet und Kundinnen und Kunden dadurch gleichzeitig Stromkosten sparen können. Das intelligente System lädt immer dann, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint und somit besonders viel regenerativ erzeugter Strom im Energienetz vorhanden ist und die Strompreise sinken. 

 Ein zentraler Fokus der Partnerschaft liegt auf der Entwicklung der Infrastruktur für bidirektionales Laden. Diese ermöglicht es Elektrofahrzeugen, nicht nur Strom zu laden, sondern auch wieder in das Netz einzuspeisen. Das Elektrofahrzeug fungiert dabei als Energiespeicher und wird zu einem integralen Bestandteil des Smart-Home-Systems von Privathaushalten sowie des gesamten Energienetzes. Für die Kundinnen und Kunden ergeben sich durch bidirektionales Laden höhere Einsparpotenziale: Die in den Batterien von Elektrofahrzeugen gespeicherte Energie kann durch die Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) auf dem Markt gehandelt werden: Das hilft, die Stromkosten zu senken, indem überschüssige Energie zu Spitzenzeiten günstig gekauft wird und bei erhöhter Energienachfrage mit finanziellem Vorteil in das Netz abgegeben wird.

Intelligente Ladeangebote fördern die Energiewende

Mit smarten Ladeangeboten bringen Mercedes-Benz und The Mobility House zwei wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Energiewende in Einklang: Durch reduzierte Stromkosten beim Laden mit erneuerbaren Energien werden Kundinnen und Kunden motiviert, aktiv zur Transformation beizutragen. Daneben können Energiebetreiber die Grünstromverteilung optimieren, indem erzeugter Wind- und Solarstrom je nach Auslastung gezielt zum Laden von Elektrofahrzeugen eingesetzt wird.  

Mit einem hohen Anteil schwankender erneuerbarer Energieproduktion kommt es immer wieder vor, dass die Produktion erneuerbarer Energien abgeschaltet werden muss (sogenanntes Curtailment), weil die Netze die Energie mangels Leistungsfähigkeit nicht transportieren können. Eine Analyse von The Mobility House und Mercedes-Benz hat ergeben, dass schon zwei Millionen bidirektional ladefähige Elektrofahrzeuge in Deutschland fast die Hälfte der Abschaltungen vermeiden könnten. Dadurch könnten die Stromkosten im gesamten Stromsystem in Deutschland im dreistelligen Millionenbereich reduziert werden, wenn die Fahrzeuge beim Parken und Laden zu Hause und am Arbeitsplatz zur Unterstützung des Energiemarktes verfügbar sind. Diese Einsparungen würden allen Verbrauchern in Form von niedrigeren Strompreisen zugutekommen. 

Die beiden Unternehmen haben eine lange Geschichte der Zusammenarbeit und arbeiten seit 2016 im Bereich stationärer Energiespeichereinheiten zusammen. Im Rahmen des Joint Ventures Enbase Power GmbH haben sie eine der größten Second-Life-Batteriespeichereinheiten ans Netz gebracht und betreiben diese erfolgreich. 

Pressekontakt bei Mercedes-Benz

Martin Schou

[email protected]+49 176 3099 8638

The Mobility House im Überblick:
The Mobility House gestaltet die Energie- und Mobilitätszukunft. Das 2009 gegründete Technologieunternehmen ist weltweit an den Standorten München, Zürich, London, Paris, Singapur und Belmont (CA) aktiv. Über die Geschäftsbereiche The Mobility House Energy, The Mobility House Solutions, The Mobility House Charging und The Mobility House North America begleitet The Mobility House seine Kund:innen und Partner von der Einführung in die Elektromobilität bis zur Vermarktung von Flexibilität auf den Energiemärkten. Unsere Technologieentwicklungen FlexibilityAggregator, FlexibilityTrader und ChargePilot bilden das Fundament unserer Lösungen, die den Ausbau erneuerbarer Energien fördern, das Stromnetz stabilisieren und Elektromobilität kostengünstiger machen.

Mercedes-Benz Mobility im Überblick:
Mercedes-Benz Mobility ist mit mehr als 9.000 Beschäftigten spezialisiert auf Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das Angebot reicht von Finanzierung, Leasing, Fahrzeugabo und –miete, Flottenmanagement über die Vermittlung von Versicherungen bis hin zu innovativen Mobilitätsdienstleistungen und digitalen Bezahllösungen sowie Produkten und Services rund um das Thema Laden. Mercedes-Benz Mobility ist ein Geschäftsfeld der Mercedes-Benz Group AG, zu der auch der Fahrzeughersteller Mercedes-Benz AG gehört, einer der größten Anbieter von Premium- und Luxus-Pkw und Vans. Die Mercedes-Benz Group AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Als Finanzdienstleister unterstützen Mercedes-Benz Mobility Gesellschaften weltweit den Absatz der Automobilmarken der Mercedes-Benz Group. Darüber hinaus bietet Mercedes-Benz Mobility umfassende Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Laden zu Hause, im öffentlichen Raum und im geschäftlichen Bereich. In Deutschland gehört die Mercedes-Benz Bank zu den führenden Autobanken. Flexible Mobilitätsangebote wie Miete oder Abo, die einen unkomplizierten und flexiblen Einstieg in die Mercedes-Benz Welt und in die Elektromobilität ermöglichen, ergänzen das Leistungsportfolio. Mit der Tochtergesellschaft Athlon ist Mercedes-Benz Mobility im betrieblichen Flottenmanagement sowie Fahrzeugleasing in Europa präsent und für rund 400.000 Fahrzeuge verantwortlich. Daneben hält Mercedes-Benz Mobility Beteiligungen im Markt für urbane Mobilitätsdienstleistungen: Das FREE NOW Joint Venture ist mit seiner digitalen Mobility-as-a-Service Plattform ein Pionier der multimodalen Mobilität. Die Digital Charging Solutions GmbH (DCS), die hinter dem CHARGE NOW Joint Venture steht, bringt Fahrer von Elektrofahrzeugen und Ladestationsbetreiber zusammen. Zum Portfolio gehört zudem die Beteiligung am globalen Chauffeurdienst Blacklane aus Berlin. Im Jahr 2024 erzielte Mercedes-Benz Mobility ein Vertragsvolumen von 138,1 Mrd. €. Das Geschäftsfeld erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 25,1 Mrd. € und erzielte ein bereinigtes EBIT von 1,1 Mrd. €. Mercedes-Benz Mobility ist in mehr als 30 Märkten weltweit tätig. 

Weitere Informationen von Mercedes-Benz Mobility finden Sie unter: 
media.mercedes-benz.com und mercedes-benz-mobility.com