The Mobility House Energy realisiert weiteres Co-Location-Projekt – Batteriespeicher ergänzt bestehenden PV-Park in Baden-Württemberg

24. April 2025

  • Co-Location-Projekt in Baden-Württemberg: Kombination eines bestehenden 10 MWp Solarparks mit einem 14 MWh Batteriespeicher zur optimalen Nutzung des Netzanschlusspunktes. 
  • Starke Partnerschaft: Zusammenarbeit zwischen Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG, Fenecon als Systemlieferant und The Mobility House Energy als Vermarkter. 
  • Schnelle Umsetzung: Weniger als ein Jahr von Erstkontakt bis Inbetriebnahme.

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy als Vermarkter, Fenecon als Systemlieferant und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG als Betreiber demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik- und Speicherlösungen im industriellen Maßstab. Am Standort eines bestehenden 10 MWp Solarparks in Neresheim (Baden-Württemberg) wird noch in diesem Jahr ein leistungsstarker Batteriespeicher mit einer Kapazität von 14 MWh und einer Leistung von 8 MW errichtet.

Brandstätter, Fenecon und The Mobility House Energy setzen auf Co-Location

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch intelligente Kopplung von Photovoltaik und Speicherlösungen das Maximum aus bestehenden Netzanschlusspunkten herausgeholt werden kann – ein zentrales Thema für die Energiezukunft im deutschsprachigen Raum. 

"Wir wurden über unseren langjährigen Partner Fenecon auf das Projekt von Christoph Brandstätter aufmerksam und freuen uns, als Vermarkter einen echten Beitrag zur optimalen Nutzung des Netzanschlusspunktes leisten zu können. Dieses Projekt ist Teil einer ganzen Reihe ähnlicher Vorhaben, die aktuell in der Pipeline sind."

Marc Untheim, Senior Business Development Manager,

The Mobility House Energy

Schnelle Projektlaufzeit und nahtloser Übergang von Vertrieb zu Projektmanagement

Die Zusammenarbeit verlief reibungslos und auf Augenhöhe. "Die Betreuung und Beratung auf der Vertriebsseite, die präzisen und fundierten Simulationen sowie der nahtlose Übergang vom Vertrieb ins Projektmanagement waren für mich ein echter Mehrwert," so Christoph Brandstätter. 

Die Entscheidung für den Speicher wurde im Januar 2025 getroffen, die Inbetriebnahme ist für Juli 2025 geplant - ein Jahr nach dem Erstkontakt. Dieser kurze Projektzyklus unterstreicht die hohe Prozess- und Umsetzungseffizienz aller beteiligten Partner in einem komplexen regulatorischen und technischen Umfeld. 

Solar trifft Speicher – Maximale Netzauslastung am Standort

Der Batteriespeicher besteht aus elf Fenecon Industrial L Systemen mit einer jeweiligen Leistung von 736 kW und einer Kapazität von 1.288 kWh. Durch eine Netzanschlussdimensionierung von 8,096 MW für die Einspeisung und 4,5 MW für den Bezug liegt ein besonderer Fokus auf einer netzdienlichen und effizienten Betriebsweise. Der Übertragungsnetzbetreiber ist TransnetBW. 

Das Projekt unterstreicht die wachsende Bedeutung von Co-Location-Lösungen für eine effiziente Netznutzung und zeigt, wie bestehende PV-Infrastrukturen durch intelligente Speicherintegration zukunftsfähig gemacht werden können.