Neuer Großspeicher aus Elektrofahrzeugbatterien - Fenecon und The Mobility House Energy industrialisieren Bau und Vermarktung von Großspeichern aus EV-Batterien

28. April 2025

  • In Grevesmühlen entsteht ein 48 MWh Container-Großspeicher aus neuen Fahrzeugbatterien, der Wirtschaftlichkeit und eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zusammenbringt. 
  • Fenecon entwickelt und produziert modulare Speichercontainer, die obsolete Fahrzeugbatterien unterschiedlicher Hersteller effizient und standardisiert in stationäre Großspeicher integrieren. 
  • The Mobility House Energy vermarktet auf Basis seiner langjährigen Expertise und intelligenten Vermarktungsalgorithmen, die eine minimale Batteriealterung und maximale Wirtschaftlichkeit ermöglichen. 

In Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern) errichten die beiden Energiespezialisten Fenecon und The Mobility House Energy einen leistungsstarken Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh, analog zu einem Schwester-Projekt mit 8 MWh in NRW. Die Vorbereitungen am Standort sind nahezu abgeschlossen. 

 

Nach der Fertigstellung des örtlichen Umspannwerks durch die E.DIS Netz GmbH wird der Stromspeicher schon im zweiten Halbjahr 2025 in Betrieb gehen. Die Besonderheit: Zum Einsatz kommen ausschließlich neue, aber obsolet gewordene Antriebsbatterien aus Elektrofahrzeugen. 
 
Bereits in der Vergangenheit haben Fenecon und The Mobility House Energy gemeinsam erfolgreiche Batteriespeicherprojekte mit Fahrzeugbatterien realisiert: Das Containerkonzept von Fenecon ermöglicht es bereits an den Standorten Iggensbach und Greenville (USA) unterschiedliche Fahrzeugbatterien hochstandardisiert und in industrieller Fertigung in den stationären Betrieb zu integrieren. Viele dieser sehr hochwertigen und langlebigen Batteriepacks, die aufgrund von Modellwechseln, Überschussproduktionen oder verfehlter Auto-Absatzplanungen nicht im Fahrzeug verbaut werden, finden so einen nachhaltigen Einsatz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.

Optimierter Betrieb verlängert Batterieleben

The Mobility House Energy bringt seine langjährige Erfahrung in der intelligenten Vermarktung von Fahrzeugbatterien ein. Mithilfe selbstentwickelter Algorithmen werden die Stromspeicher so betrieben, dass sie sowohl netzdienlich als auch besonders batterieschonend arbeiten. Das reduziert die Alterung der Batterien und maximiert deren Lebensdauer – ein wichtiger Beitrag zu einem stabilen, nachhaltigen und kostengünstigen erneuerbaren Energiesystem.

"Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: In Deutschland werden aktuell jedes Jahr mehr nagelneue und hochwertige, aber leider obsolet gewordene Elektrofahrzeugbatterien, in den Schredder gekippt, als Batterien im Rahmen von Großspeichern installiert werden – die wiederum in der Regel neu produziert aus China hierherkommen. Unsere Mission und die unserer engagierten Partner und Kunden ist es, diese hochwertigen Batterien im Rahmen von Made-in-Germany Stationärspeichern im Energiemarkt zu nutzen und dabei die Eigenschaften dieser Batterien als Vorteile in Bezug auf Roundtrip-Effizienz oder Thermomanagement und damit geringeren Betriebskosten zu nutzen."

Franz-Josef Feilmeier,

CEO FENECON GmbH

"Batteriespeicher sind ein unverzichtbarer Bestandteil des zukünftigen Strommarkts. Indem wir Fahrzeugbatterien vor, während oder nach ihrem Einsatz im E-Auto nutzen, schaffen wir einen Mehrwert für unser Energiesystem und machen Elektromobilität zugleich günstiger."

Marcus Fendt,

CSO und Geschäftsführer von The Mobility House

Langjährige Partnerschaft mit Zukunft

Fenecon übernimmt Betrieb und Wartung des Speichers. Das Projekt baut auf die erfolgreiche Partnerschaft der beiden Unternehmen auf und zeigt, wie technologische Innovation, nachhaltige Nutzung von Ressourcen und wirtschaftliche Lösungen für die Energiewende Hand in Hand gehen können.